VON KUNSTSTOFFSPRITZGUSS BIS PRESSHÄRTEN

Unsere Werkzeugstahllösungen für verschiedenste Anwendungen

Bei Werkzeugstahl gehört Swiss Steel Group zu den führenden Herstellern im globalen Markt. Wir wissen, welche Eigenschaften der Stahl für Ihr Vorhaben aufweisen muss. Damit geben wir Ihnen von Anfang an grösstmögliche Erfolgssicherheit bei Ihren Projekten.

Wir liefern nicht nur den Stahl, sondern beraten auch über die optimale Auswahl für die individuelle Anwendung. Mit unserer technischen Anwendungsberatung unterstützen wir Sie von Beginn an intensiv bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. So ist sichergestellt, dass unsere Produkte und Ihre Anforderungen bestmöglich zusammenpassen.

 

Presshärten: Werkzeugstahl Thermodur 2383 Supercool

Hochfester Werkzeugstahl für effizienteres Presshärten

Verlängerte Werkzeugstandzeiten und kürzere Taktzeiten in der Produktion: Das Presshärten bringt für die Automobilindustrie viele Vorteile mit sich – vor allem in der Herstellung hochfester Karosserieteile. Der Formeinsatz als wesentliches Element des Werkzeugs sollte daher aus einem hochfesten Stahl bestehen, der zugleich eine erhöhte Abkühlgeschwindigkeit ermöglicht.

  • Thermodur 2383 Supercool Vorteile:
  • Hohe Verschleißfestigkeit
  • Überdurchschnittliche Wärmeleitfähigkeit von 44 W/(mK) bei 100° C
  • Gute Durchhärtbarkeit
  • Widerstandsfähig bei konstant hohen Temperaturen
  • Taktzeit erhöhen – Kosten senken

 

Leichtbau mit Stahl anstelle teurer Leichtmetalllegierungen

Presshärten ermöglicht in der Karosserieherstellung den Leichtbau mit Stahl anstelle von teureren Leichtmetalllegierungen. Das Blechteil wird in einem einzigen, kombinierten Prozessschritt warmumgeformt und wärmebehandelt – Formgebung und Einstellen der mechanischen Eigenschaften finden gleichzeitig statt. Die Wärmeleitfähigkeit des Werkzeugs ist von entscheidender Bedeutung für das gleichmäßige Abschrecken und für die Taktzeit und kann somit die Herstellungskosten wesentlich verringern.

Kontakt

 

Kunststoffteile mit kurzen Zyklen produzieren: Formenstahl MDXtra

Der Werkzeugstahl MDXtra unserer Business Unit Finkl Steel ist speziell entwickelt worden für lackierbare Kunststoffteile, zu verchromende Komponenten oder strukturierte Oberflächen.

Der extrem geringe Schwefelanteil führt zu einer verbesserten Polierfähigkeit. Die sehr gute Durchhärtbarkeit, die besonders für grosse Formen wichtig ist, bedeutet nur 3 HRC Punkte Verlust bei 1.150 mm Dicke.

 

Vorteile MDXtra

  • Extrem hohe Wärmeleitfähigkeit
  • Sehr gute Durchhärtbarkeit
  • Gute Polierfähigkeit
  • Exzellente Schweissbarkeit
  • Auch verfügbar als MDXtra SuperHard für noch bessere Polierfähigkeit oder umgeschmolzener MLQXtra für ein hochglänzendes Finish.

All-Stainless-Stähle für Kunststoffformen: hohe Qualität und Zerspanbarkeit

Die Nachfrage nach Kunststoffformen aus rostfreiem Stahl (Stainless Steel) nimmt mehr und mehr zu. Für die Anforderungen der Industrie bieten die Deutschen Edelstahlwerke verschiedene Stahlsorten unter dem Begriff All Stainless an.

Plastikflaschen, Joghurtbecher, Autositze oder Spritzen: Nahezu jedes Kunststoffprodukt hat seinen Ursprung in einer Form oder einem Werkzeug aus Edelstahl. Der Trend im Kunststoffformenbau geht zu Formen, die komplett aus Stainless Steel hergestellt sind. Formenbauer können rostfreie Stähle für ihre Zwecke jedoch häufig nur mit hohem Zerspanungsaufwand bearbeiten. Um sowohl den steigenden Qualitätsansprüchen der Industrie als auch den Anforderungen an die Zerspanbarkeit langfristig gerecht zu werden, haben die DEW drei rostfreie Werkzeugstähle für unterschiedliche Anwendungsbereiche entwickelt.

Werkzeugstahl-Know-how: intermetallische Phasen als Ersatz für kritische Legierungselemente

Erst die Zugabe von Legierungselementen macht Stahl zu dem vielseitigen Werkstoff, der er ist. Unterschiedliche Karbide und Karbidgehalte verleihen ihm Eigenschaften wie Festigkeit und Verschleißbeständigkeit. Allerdings sind manche dieser Elemente aus geopolitischen Gründen nicht immer verlässlich verfügbar.

Ein Werkzeugstahl aus leicht verfügbaren Rohstoffen


Die Deutschen Edelstahlwerke haben daher einen Werkzeugstahl aus leicht verfügbaren Rohstoffen entwickelt: Der Thermodur 2727 IP basiert auf den Legierungselementen Nickel und Aluminium. Das macht Anwender unabhängiger von teuren und ressourcenkritischen Elementen wie Wolfram und Chrom.


 

Bei Thermodur 2727 IP kommt die intermetallische Phase – daher der Namenszusatz IP – Nickelaluminid (NiAl) zum Einsatz, für den speziellen Anwendungsfall Aluminiumdruckguss. Die Performance des Thermodur 2727 IP wird daher mit dem dafür häufig eingesetzten Werkstoff 1.2367 verglichen. Dieser weist unter anderem eine exzellente Warmfestigkeit und eine hervorragende Temperaturwechselbeständigkeit auf.

Steckbrief des Thermodur 2727 IP

  • 60 % weniger karbidbildende ressourcenkritische Elemente
  • Bessere Temperaturwechselbeständigkeit als 2367
  • Höhere maximale Härte (bis 55 HRC)
  • Höhere Daueranlassbeständigkeit
  • Vergleichbare Warmfestigkeit, Warmzähigkeit, Wärmeleitfähigkeit
  • Hohe Versorgungssicherheit
 

INFORMATIONEN

Deutsche Edelstahlwerke:

Link zur Webseite Werkzeugstahl

 

Finkl Steel:

Link zur Webseite

Folgen Sie uns für weitere Themen
Image